WILLKOMMEN
Tischtennisfreunde
Tischtennisfreunde
08.01.2025
7 auf einen Streich bei der Landeseinzelmeisterschaft
Am 18. und 19. Januar finden die diesjährigen Landeseinzelmeisterschaften der Damen und Herren in der Sporthalle in der Schloßstraße in Leezen statt und unser SFV ist - wenn wir es großzügig auslegen - mit sieben Aktiven vertreten.
Bei den Damen startet Antje Audörsch zwar offiziell für die Farben des Sportclub Parchim, da sie aber im Trainings- und Meisterschaftsalltag bei den Mecklenburger Stieren beheimatet ist, drücken wir ihr alle Daumen für eine erfolgreiche Mission "Revanche".
Bei der letzten LEM verlor Antje erst im Halbfinale, trotz einer 3:0 Satzführung noch unglücklich mit 3:4, belegte aber einen achtbaren 3. Platz.
Auch Tommy Pohl, unser amtierender Kreismeister, startet bei der LEM offiziell für den Sportclub Parchim, ist aber ebenso beim TTC Schwerin zu Hause, wie Phil-Maurice Bernett nach seiner Rückkehr in der Winterpause. Das Quartett vom TTC komplettieren Nico Beck und Björn Gabler.
Die Mecklenburger Stiere haben mit Henry Lewerentz und Hartmut Meincke zwei heiße Eisen im Feuer, die durchaus für die eine oder andere Überraschung sorgen können.
Wir wünschen allen unseren Teilnehmern maximalen Erfolg!...
Bei den Damen startet Antje Audörsch zwar offiziell für die Farben des Sportclub Parchim, da sie aber im Trainings- und Meisterschaftsalltag bei den Mecklenburger Stieren beheimatet ist, drücken wir ihr alle Daumen für eine erfolgreiche Mission "Revanche".
Bei der letzten LEM verlor Antje erst im Halbfinale, trotz einer 3:0 Satzführung noch unglücklich mit 3:4, belegte aber einen achtbaren 3. Platz.
Auch Tommy Pohl, unser amtierender Kreismeister, startet bei der LEM offiziell für den Sportclub Parchim, ist aber ebenso beim TTC Schwerin zu Hause, wie Phil-Maurice Bernett nach seiner Rückkehr in der Winterpause. Das Quartett vom TTC komplettieren Nico Beck und Björn Gabler.
Die Mecklenburger Stiere haben mit Henry Lewerentz und Hartmut Meincke zwei heiße Eisen im Feuer, die durchaus für die eine oder andere Überraschung sorgen können.
Wir wünschen allen unseren Teilnehmern maximalen Erfolg!...
02.01.2025
Ausschreibung Kreispokal 2024/2025
Samstag, 08.03.2025 / 10.00 Uhr (Hallenöffnung 09.15 Uhr)
Offen für alle für den Punktspielbetrieb der Kreisklasse/Kreisliga Schwerin gemeldeten Mannschaften.
Für die Pokalspiele gelten die aktuellen Mannschaftsaufstellungen sowie die Spielberechtigungen der Punktspiele.
Ein Start weiblicher Aktiven im männlichen Bereich und umgekehrt ist nur auf Kreisebene zulässig, nicht bei der Pokalendrunde.
Anmeldeschluss: 01.03.2025 (Eingang der Meldung)
Auslosung: Sonntag, 02.03.2025
Ort noch offen
3er Mannschaft - bis zum 4. Mannschaftspunkt / 3 Gewinnsätze
Die Mannschaftsaufstellung ist frei wählbar.
Modus Vorrunde: 3er/4er-Gruppen im modifizierten Swaythling-Cup-System
Modus Endrunde: einfaches K.O.-System im modifizierten Swaythling-Cup-System
TTR-Relevanz: nein
Turnierlizenz: nicht erforderlich
10,00 Euro je Mannschaft (keine Zahlung vor Ort)
Das Startgeld wird den Vereinen der teilnehmenden Mannschaften im
Nachgang durch den Stadtfachverband in Rechnung gestellt....
Offen für alle für den Punktspielbetrieb der Kreisklasse/Kreisliga Schwerin gemeldeten Mannschaften.
Für die Pokalspiele gelten die aktuellen Mannschaftsaufstellungen sowie die Spielberechtigungen der Punktspiele.
Ein Start weiblicher Aktiven im männlichen Bereich und umgekehrt ist nur auf Kreisebene zulässig, nicht bei der Pokalendrunde.
Anmeldeschluss: 01.03.2025 (Eingang der Meldung)
Auslosung: Sonntag, 02.03.2025
Ort noch offen
3er Mannschaft - bis zum 4. Mannschaftspunkt / 3 Gewinnsätze
Die Mannschaftsaufstellung ist frei wählbar.
Modus Vorrunde: 3er/4er-Gruppen im modifizierten Swaythling-Cup-System
Modus Endrunde: einfaches K.O.-System im modifizierten Swaythling-Cup-System
TTR-Relevanz: nein
Turnierlizenz: nicht erforderlich
10,00 Euro je Mannschaft (keine Zahlung vor Ort)
Das Startgeld wird den Vereinen der teilnehmenden Mannschaften im
Nachgang durch den Stadtfachverband in Rechnung gestellt....
15.12.2024
City Cup 2024
Am Sonntag, den 15.12.2024 fand in der Sporthalle der Grundschule Nordlichter in Schwerin, die 1. kreisoffene Stadtmeisterschaft statt.
Als Nachfolger der bisherigen Kreismeisterschaften, an der in Zukunft nur noch mit gültiger Turnierlizenz teilgenommen werden darf, soll der "City Cup" allen interessierten Vereinsspielern/innen die Möglichkeit bieten, auch ohne Lizenz den bzw. die Beste/n in einem gemeinsamen Turnier zu ermitteln.
Neben einer reinen Damen-Konkurrenz im Einzel und Doppel, waren bei den Herren drei Leistungs-Konkurrenzen vorbereitet, obwohl schon mit Beginn der recht kurzfristigen Planungs- und Vorbereitungsphase davon auszugehen war, dass, auch wegen der vorweihnachtlichen Terminierung, die Beteiligung in diesem Jahr sehr überschaubar bleiben würde. Dennoch wagten sich zehn Aktive an die Tische, um in den Klassen "Einzel C" und "Einzel A" sowie im Doppel ihre Stadtmeister zu ermitteln.
Die Vorrunde der Einzelkonkurrenzen wurden in zwei Gruppen ausgetragen, um die jeweils zwei Besten jeder Gruppe zu ermitteln. Hierbei kam es zu spannenden Spielen mit vielen sehenswerten Ballwechseln und einigen Überraschungen. Am Ende setzten sich dann aber doch die Favoriten in den Gruppen durch und zogen ins Halbfinale ein. Hier kam es gleich zweimal zum Duell TTC Schwerin gegen SV Sukow. Während sich Ulrich Kraft (TTC Schwerin) im ersten Halbfinale mit mehr Mühe als erwartet gegen einen stark aufspielenden Andrè Homuth (SV Sukow) letztlich doch mit 3:0 durchsetzen konnte, wurde im zweiten Halbfinale zwischen Edwin Lübcke (TTC Schwerin) und Marco Freytag (SV Sukow) bis in die Verlängerung des Entscheidungssatzes gerungen. Hier setzte sich dann der Sukower mit 3:2 durch und es kam im kleinen Finale um Platz 3, wie auch im Finale erneut zu zwei Duellen zwischen TTC Schwerin und dem SV Sukow. In beiden Duellen setzte sich am Ende die Erfahrung durch und Ulrich Kraft konnte sich verdient den ersten Titel des Stadtmeisters in der Klasse A sichern.
1. Platz - Ulrich Kraft
2. Platz - Marco Freytag
3. Platz - Edwin Lübcke
André Homuth, im kleinen Finale gegen Edwin Lübcke noch unterlegen, sicherte sich ebenfalls verdient den Titel des Stadtmeisters in der Klasse C.
Die Doppel-Konkurrenz der Herren C wurde ebenfalls im Gruppenmodus (jeder gegen jeden) ausgespielt. Hier setzte sich das Doppel vom SV Sukow mit Steffen Lauber / Andre Homuth mit nur einem einzigen Satzverlusst, vor Lübcke/Gürth (TTC Schwerin/SV Sukow) und Wiechert/Iosub (TTV Sportorthopädie Hofmann) erfolgreich durch. Erwähnenswert ist auch das mutige und couragierte Auftreten des noch unerfahrenen Doppels Schelblé/Fietz von den Mecklenburger Stieren, das mit Platz 4 belohnt wurde.
Wir gratulieren allen Gewinnern und Platzierten und hoffen, der City Cup kann sich in dieser Form in den nächsten Jahren als fester Termin im Tischtennis-Kalender von vielen Aktiven etablieren.
...
Als Nachfolger der bisherigen Kreismeisterschaften, an der in Zukunft nur noch mit gültiger Turnierlizenz teilgenommen werden darf, soll der "City Cup" allen interessierten Vereinsspielern/innen die Möglichkeit bieten, auch ohne Lizenz den bzw. die Beste/n in einem gemeinsamen Turnier zu ermitteln.
Neben einer reinen Damen-Konkurrenz im Einzel und Doppel, waren bei den Herren drei Leistungs-Konkurrenzen vorbereitet, obwohl schon mit Beginn der recht kurzfristigen Planungs- und Vorbereitungsphase davon auszugehen war, dass, auch wegen der vorweihnachtlichen Terminierung, die Beteiligung in diesem Jahr sehr überschaubar bleiben würde. Dennoch wagten sich zehn Aktive an die Tische, um in den Klassen "Einzel C" und "Einzel A" sowie im Doppel ihre Stadtmeister zu ermitteln.
Die Vorrunde der Einzelkonkurrenzen wurden in zwei Gruppen ausgetragen, um die jeweils zwei Besten jeder Gruppe zu ermitteln. Hierbei kam es zu spannenden Spielen mit vielen sehenswerten Ballwechseln und einigen Überraschungen. Am Ende setzten sich dann aber doch die Favoriten in den Gruppen durch und zogen ins Halbfinale ein. Hier kam es gleich zweimal zum Duell TTC Schwerin gegen SV Sukow. Während sich Ulrich Kraft (TTC Schwerin) im ersten Halbfinale mit mehr Mühe als erwartet gegen einen stark aufspielenden Andrè Homuth (SV Sukow) letztlich doch mit 3:0 durchsetzen konnte, wurde im zweiten Halbfinale zwischen Edwin Lübcke (TTC Schwerin) und Marco Freytag (SV Sukow) bis in die Verlängerung des Entscheidungssatzes gerungen. Hier setzte sich dann der Sukower mit 3:2 durch und es kam im kleinen Finale um Platz 3, wie auch im Finale erneut zu zwei Duellen zwischen TTC Schwerin und dem SV Sukow. In beiden Duellen setzte sich am Ende die Erfahrung durch und Ulrich Kraft konnte sich verdient den ersten Titel des Stadtmeisters in der Klasse A sichern.
1. Platz - Ulrich Kraft
2. Platz - Marco Freytag
3. Platz - Edwin Lübcke
André Homuth, im kleinen Finale gegen Edwin Lübcke noch unterlegen, sicherte sich ebenfalls verdient den Titel des Stadtmeisters in der Klasse C.
Die Doppel-Konkurrenz der Herren C wurde ebenfalls im Gruppenmodus (jeder gegen jeden) ausgespielt. Hier setzte sich das Doppel vom SV Sukow mit Steffen Lauber / Andre Homuth mit nur einem einzigen Satzverlusst, vor Lübcke/Gürth (TTC Schwerin/SV Sukow) und Wiechert/Iosub (TTV Sportorthopädie Hofmann) erfolgreich durch. Erwähnenswert ist auch das mutige und couragierte Auftreten des noch unerfahrenen Doppels Schelblé/Fietz von den Mecklenburger Stieren, das mit Platz 4 belohnt wurde.
Wir gratulieren allen Gewinnern und Platzierten und hoffen, der City Cup kann sich in dieser Form in den nächsten Jahren als fester Termin im Tischtennis-Kalender von vielen Aktiven etablieren.
...
24.11.2024
Favoritensieg bei der Kreismeisterschaft 2024
Auf Grund der personellen und strukturellen Änderungen im Stadtfachverband, konnte auch die diesjährige Kreiseinzelmeisterschaft nicht wie gewohnt mit der ausreichenden Vorlaufzeit geplant und vorbereitet werden. Diesem Umstand geschuldet war daher die eher überschaubare Anzahl der Teilnehmer.
Auch die neue Turnierlizenz, die für eine Teilnahme erforderlich war, hat hierzu ihren weniger positiven Beitrag geleistet.
Ungeachtet der Tatsache, dass nur eine der geplanten acht Konkurrenzen ausgetragen werden konnte, standen sich im Finale um den Titel des Kreismeisters und der damit verbundenen direkten Qualifikation für die Landeseinzelmeisterschaft am 18./19.01.2025 in Leezen, mit Tommy Pohl (TTC Schwerin) und Hermann Martfeld (DjK Schwerin) zwei Sportfreunde gegenüber, die ohnehin zum engeren Kreis der Favoriten zählten.
Nach vier hart umkämpften Sätzen und teilweise sehenswerten Ballwechseln, konnte sich Tommy Pohl mit 3:1 durchsetzen.
Herzlichen Glückwunsch an beide Finalisten und Tommy viel Erfolg bei der Landeseinzelmeisterschaft!...
Auch die neue Turnierlizenz, die für eine Teilnahme erforderlich war, hat hierzu ihren weniger positiven Beitrag geleistet.
Ungeachtet der Tatsache, dass nur eine der geplanten acht Konkurrenzen ausgetragen werden konnte, standen sich im Finale um den Titel des Kreismeisters und der damit verbundenen direkten Qualifikation für die Landeseinzelmeisterschaft am 18./19.01.2025 in Leezen, mit Tommy Pohl (TTC Schwerin) und Hermann Martfeld (DjK Schwerin) zwei Sportfreunde gegenüber, die ohnehin zum engeren Kreis der Favoriten zählten.
Nach vier hart umkämpften Sätzen und teilweise sehenswerten Ballwechseln, konnte sich Tommy Pohl mit 3:1 durchsetzen.
Herzlichen Glückwunsch an beide Finalisten und Tommy viel Erfolg bei der Landeseinzelmeisterschaft!...